Danke für Dein Interesse an Radio Utopistan!
Der Besuch auf unserer Internetseite unterstützt unsere Arbeit. Wir erheben anonym Daten mit „Tracking-Cookies“. Dadurch wird die Wirkung unserer Arbeit nachgewiesen. Wir können so auch etwas über die Menschen erfahren, die wir erreichen. Das ist uns wichtig, um unser Angebot zu optimieren. Denn Werbung gibt es bei uns nicht. Wenn Du weitersurfst, was wir sehr hoffen, bist Du damit einverstanden. Hier ist unsere Datenschutzerklärung:
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Euch über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Name und Kontakt der Verantwortlichen gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO
Annuschka Eckhardt
Persiusstr. 16
D- 10245 Berlin
Germany
Elisabeth Weydt
Fruchtallee 122 a
D-20259 Hamburg
Germany
Kontakt Datenschutzbeauftragte Berlin, E-Mail: behDSB@datenschutz-berlin.de
Welche Daten verarbeiten wir?
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen von Mitgliedern).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen).
Welche Personen sind betroffen?
Nutzer*innen (nachfolgend „USER“ genannt) unserer Online-Angebote.
Was ist der Zweck der Datenverarbeitung?
Wir stellen unsere Onlineangebote (z.B. Podcasts) sowie weitere Funktionen und Inhalte zur Verfügung.
Wir beantworten Kontaktanfragen und kommunizieren mit unseren Usern (z.B.per Email).
Wir nehmen Sicherheitsmaßnahmen vor und wir messen die Reichweite und nutzen eingeschränkt Daten für das Marketing.
Um welche Begriffe / Definitionen geht es ?
„Personenbezogene Daten“:
Das sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Was heißt „Verarbeitung“:
Das sind alle ausgeführten Vorgänge, mit oder ohne die Hilfe automatisierter Verfahren sowie jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Was ist „Pseudonymisierung“:
Das heißt, dass wir personenbezogene Daten in einer Weise verarbeiten, dass diese ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr spezifischen Usern zugeordnet werden können. Wenn zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden, die technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, ist gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Was bedeutet „Profiling“:
Bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten können die dabei anfallenden Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Das heißt, bestimmte Aspekte, beispielsweise bezüglich persönlicher Vorlieben, Wünsche und Interessen oder des Aufenthaltsorts dieser natürlichen Person können analysiert werden.
Wer sind „Verantwortliche“:
Das sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden.
Wer ist „Auftragsverarbeiter“:
Das ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Welche Regelungen gelten als Rechtsgrundlage?
Nach Art.13 DSGVO teilen wir Euch die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Danach gilt Folgendes:
Für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO maßgeblich.
Für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie die Beantwortung von Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO maßgeblich.
Für den Fall, dass wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
Was sind „Sicherheitsmaßnahmen“?
Aufgrund des Art. 32 DSGVO treffen wir, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Dazu gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Außerdem gewährleisten wir die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und eine Reaktion auf die Gefährdung der Daten. Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten schon bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, der Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (gemäß Art. 25 DSGVO).
Was passiert bei der Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern oder Dritten?
Wenn wir im Rahmen unserer Datenverarbeitung gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) Daten offenbaren, an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Datenübermittlung an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist). Voraussetzung dafür ist: Dass ihr entweder eingewilligt habt oder, dass eine rechtliche Verpflichtung dies so vorsieht oder aber, dass ein berechtigtes Interesse besteht (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Wenn Radio Utopistan e.V. Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Was gilt bei der Datenübermittlung in Drittländer?
Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der EU) verarbeiten wir nur, wenn dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. der Übermittlung von Daten an Dritte zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder aber auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannter „Standardvertragsklauseln“).
Welche Rechte habt ihr als USER?
Gemäß Art. 15 DSGVO habt ihr das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.
Art. 16 DSGVO gibt euch das Recht, die Vervollständigung der euch betreffenden Daten oder die Berichtigung der euch betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO könnt ihr verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. alternativ, gemäß Art. 18 DSGVO, könnt ihr eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen.
Ihr habt außerdem das Recht, die euch betreffenden Daten, die ihr uns bereitgestellt habt – nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO – zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Gemäß Art. 77 DSGVO habt ihr ferner das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die Kontaktdaten findet ihr am Anfang dieser Erklärung.
Euer Widerrufsrecht:
Ihr habt gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Was sind „Cookies“ und wie könnt ihr widersprechen?
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Rechnern der User gespeichert werden. Ein „Cookie“ ist primär dazu da, die Angaben zu Usern (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach dem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. „Temporäre Cookies“ bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden gelöscht, nachdem die User ein Onlineangebot verlassen und ihren Browser schließen. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. „Permanente“ oder „persistente Cookies“ bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die User diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen „Cookie“ die Interessen der User gespeichert werden, die für die Reichweitenmessung oder auch für Marketingzwecke verwendet werden. „Third-Party-Cookies“ werden von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten (andernfalls, wenn es nur dessen „Cookies“ sind, spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls ihr als User nicht möchtet, dass Cookies auf eurem Rechner gespeichert werden, werdet ihr gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen eures Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. User haben auch die Möglichkeit, einen generellen Widerspruch gegen die, zu Zwecken des Onlinemarketings, eingesetzten Cookies bei einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, zu erklären, z.B. auf die EU bezogen bei www.youronlinechoices.com.
Wie funktioniert die Löschung der Daten?
Von Radio Utopistan e.V. verarbeitete Daten werden gemäß der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sollten Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus vereins-, oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO.
Welche vereins- und geschäftsbezogenen Daten verarbeiten wir?
Radio Utopistan e.V. verarbeitet zusätzlich:
- Vereinsdaten (z.B. Mitgliedschaften)
- Vertragsdaten (z.B.beim Online-Shop: Vertragsgegenstand, Laufzeit).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
Das gilt für unsere Vereinsmitglieder, für unsere Kundschaft, für Interessierte und Geschäftspartnerschaften, für Sponsorship zwecks Erbringung unserer Dienstleistungen, vertraglicher Pflichten, für Service, Kontaktpflege und ggf. für Marketing.
Welche Daten sind für Onlineshop und Kunden-oder Vereinskonten relevant?
Wir verarbeiten eure Daten im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um euch die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen. Außerdem verarbeiten wir die Daten, die bei einer Vereins-Mitgliedschaft zwingend erforderlich sind.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten. Von der Datenverarbeitung betroffene Personen sind unsere Kund*innen, Vereinsmitglieder, Interessierte oder sonstige Geschäftspartner*innen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung entsprechender Leistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices sowie der Vereinstätigkeit. Hierbei setzen wir „Session Cookies“ für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und „permanente Cookies“ für die Speicherung des Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Bestellvorgänge) und c (gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Als erforderlich gekennzeichnete Angaben sind zur Erfüllung des Vertrages notwendig. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kund*innenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Optional können User-Konten registriert und eingerichtet werden. Erforderliche Pflichtangaben werden mitgeteilt. User-Konten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn User ihr Konto gekündigt haben, werden deren Daten diesbezüglich gelöscht, vorbehaltlich deren gesetzlicher Aufbewahrungsfristen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es obliegt den Usern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Userhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der User an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren gesetzlich vorgeschriebenem Ablauf (z.B. steuerrechtlich 10 Jahre Aufbewahrungspflicht).
Was gilt bei externen Zahlungsdienstleistern?
Im Rahmen der Erfüllung von Leistungen, Pflichten oder Verträgen setzen wir Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Das gilt auch für unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um unseren Usern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern oder auch Vertrags-und Empfänger*innen-bezogene Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die jeweiligen Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine Konto- oder Kreditkarten-bezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Welche Daten sind für Buchhaltung, Büro, Kontaktpflege, Verein erforderlich?
Wir verarbeiten Daten im Rahmen der Organisation unseres Vereins. Dazu gehören die Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von dieser Datenverarbeitung sind Vereinsmitglieder, Kund*innen, Interessierte, Geschäftspartner*innen oder auch Websitebesucher*innen betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration des Vereins, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Tätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Vereins-und Finanzverwaltung, oder z.B. die Steuerberatung sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir Angaben zu Lieferant*innen, Veranstalter*innen oder sonstigen Vereinspartner*innen, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese Daten speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Wie verarbeiten wir vereins- und geschäftsmäßige Daten?
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO verarbeitet Radio Utopistan e.V. die Daten der Mitglieder, Unterstützer*innen, Interessierten, Kund*innen oder sonstiger Personen, sofern wir ihnen gegenüber Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender vereinsrechtlicher Beziehungen, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Leistungen und Zuwendungen empfangen. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Welche Daten erheben wir bei Stellenangeboten (Praktika/ Mitarbeit etc.) ?
Wir verarbeiten Daten nur zum Zweck und im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber*innen uns ihre Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Daten ergeben sich aus den entsprechenden Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklärt ihr euch mit der Verarbeitung eurer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. (z.B. Schwerbehinderteneigenschaft). Bewerber*innen können uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Wir bitten jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und Sie selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher den postalischen Versand zu nutzen.
Die von den Bewerber*innen zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf eine Stellenausschreibung nicht erfolgreich ist, werden die Daten gelöscht. Die Daten werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber*innen, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Wie gehen wir mit Kommentaren und anderen Beiträgen um?
Wenn User Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für sieben Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität der Verfasser*innen interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der User zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der User dauerhaft gespeichert.
Welche Daten sind bei Kontaktaufnahme für uns relevant?
Wir freuen uns über jeden Kontakt! Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per
E-Mail, via sozialer Medien oder telefonisch) werden die Angaben der User zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der User können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragen-Organisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Was gilt, wenn Radio Utopistan e.V. einen Newsletter herausgibt?
Wir wollen künftig einen Newsletter, E-Mails oder weitere andere Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) herausgeben und nur mit der Einwilligung der Empfänger*innen an diese versenden. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der User maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu Podcasts, Verein, Online-Shop, Kooperationen, Veranstaltungen u.a. Dienstleistungen.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. ihr erhaltet nach der Anmeldung eine E-Mail, in der ihr um die Bestätigung eurer Anmeldung gebeten werdet. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen der gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn ihr eure
E-Mailadresse angebt. Optional bitten wir euch, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines userfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren Vereinsinteressen dient, als auch den Erwartungen der User entspricht.
Kündigung/Widerruf: Ihr könnt den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. eure Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findet ihr am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.
Wie analysieren und verbessern wir die Nutzung unserer Angebote?
Radio Utopistan e.V. behält sich aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO vor, künftig mittels Webanalyse-Programmen die Nutzung der Angebote, Dienstleistungen, Messengerdienste, Veranstaltungen und anderer relevanter Inhalte, zu erforschen und permanent, im Sinn unserer interessierten User, zu optimieren. Wir haben noch nicht darüber entschieden, welche entsprechenden Dienste wir dazu nutzen wollen und werden an dieser Stelle alle User zu gegebener Zeit darüber informieren.
Zur Webanalyse werden ggf. „Cookies“ genutzt. Wir garantieren aber schon heute volle IP-Anonymisierung und Vertraulichkeit. User können außerdem die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
Wie nutzen wir Social Media-Services?
Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen sind für uns unumgänglich und absolut wichtig. Vor allem auch, um jenseits unserer Homepage, mit dort aktiven Interessierten und Usern zu kommunizieren und sie auch da über unsere Angebote informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der User sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Radio Utopistan e.V. demnächst auch auf „You Tube“?
Wir behalten uns vor, Radio Utopistan e.V. mit eigenem Angebot auf der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zu etablieren. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Welche Daten fallen bei Facebook an?
Wir nutzen zur Verbreitung unserer Angebote und aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Audios, Fotos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn User eine Funktion dieses Onlineangebotes aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut deren Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät der User übermittelt und von diesen in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass User die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen haben. Sind User bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch ihrer Facebook-Konten zuordnen. Wenn User mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls User kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn User Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über sie sammelt und mit ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen sie sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und ihre Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Gleiches gilt für unsere Präsenz bei INSTAGRAM, was seit 2012 zu Facebook gehört.
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Entsprechendes gilt für unseren TWITTER-Auftritt:
Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://twitter.com/privacy
Zur Verbreitung unseres Podcasts nutzen wir auch Drittanbieter, wie SPOTIFY und verweisen entsprechend auf deren Datenschutzrichtlinien:
Spotify AB, Regeringsgatan 19, S-111 53 Stockholm, Schweden, https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Wie halten wir es mit dem Urheberrecht?
Radio Utopistan e.V. beachtet die Urheberrechte anderer. Auf unseren Seiten erstellte Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Radio Utopistan e.V. gestattet das auszugsweise Zitieren von Texten nur unter der Voraussetzung, dass Radio Utopistan e.V. als Copyright-Inhaberin genannt und der zitierte Text verlinkt wird. Komplette Artikel und Podcast-Inhalte dürfen nicht ohne Rücksprache mit uns veröffentlicht werden. Die Übernahme und Nutzung von Bildern bedarf der Zustimmung von Radio Utopistan e.V. beziehungsweise den jeweiligen Urheber*innen.
Wie gehen wir mit Verlinkungen um?
Die Übernahme der URLs zu www.radioutopistan.de in Linklisten ist gestattet und erwünscht, jedoch sollte Radio Utopistan e.V. davon in Kenntnis gesetzt werden.
Zudem kann unsere Internetseite Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Wie sieht es mit der Haftung (sog. Disclaimer) aus?
Alle Inhalte unserer Seiten werden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Radio Utopistan e.V. ist für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte, fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Wenn uns entsprechende Rechtsverletzungen bekannt werden sollten, werden diese Inhalte umgehend entfernt.
Radio Utopistan ® e.V. Registriert und markenrechtlich geschützt seit 30.10.2020